KÖRPER = GESUNDHEIT

Sind Sie verspannt oder haben eine schmerzende Stelle am Körper – folgende alternativen Therapien können helfen.

Folgende alternativen Therapien bieten wir an:

Die therapeutische Rücken-Nackenmassage ist die am meisten angewandte Massage der heutigen Zeit, die sich auf die Behandlung von Verspannungen, Schmerzen und anderen Beschwerden im Rücken- und Nackenbereich konzentriert.

Sie wird oft durchgeführt und hat zum Ziel, die Muskulatur zu lockern, die Durchblutung zu fördern und die Flexibilität zu verbessern. Diese Massage hilft auch, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Therapeutische Rücken-Nackenmassagen werden häufig bei Menschen mit chronischen Verspannungen, Haltungsschäden oder nach langem Sitzen am Arbeitsplatz angewendet. Sie wirkt sehr schmerzlindernd, befreiend und entspannend.

Die Triggerpunkt-Therapie und Behandlung des myofaszialen Schmerzsyndrom (MSS) ist eine Behandlungsmethode, die darauf abzielt, schmerzhafte Muskelverhärtungen oder -verkrampfungen, die sogenannten Triggerpunkte, zu lösen. Triggerpunkte sind kleine, verhärtete Stellen in der Muskulatur, die bei Druck Schmerzen verursachen und oft auch ausstrahlende Schmerzen in andere Körperregionen hervorrufen können. Diese Punkte entstehen durch Überlastung, Stress, Verletzungen oder chronische Muskelverspannungen.

Die Triggerpunkt-Therapie beinhaltet verschiedene Techniken, um die Spannung in den betroffenen Muskeln zu lösen, darunter:

  1. Manuelle Druckbehandlung: Der Therapeut übt gezielten Druck auf den Triggerpunkt aus, um ihn zu entkrampfen und die Blutzirkulation sowie die Sauerstoffzufuhr zu verbessern.
  2. Dehnungen: Durch gezielte Dehnübungen kann die Muskulatur nach der Behandlung besser entspannen.
  3. Massage: Eine sanfte therapeutische Massage kann helfen, die Muskeln zu lockern und Schmerzen zu lindern.

Die Triggerpunkt-Therapie wird häufig bei Menschen eingesetzt, die unter chronischen Muskelverspannungen oder Schmerzen leiden, etwa bei Rücken- Nacken- oder Kopfschmerzen oder bei Hüft- oder Knieschmerzen.

Sie kann helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Schmerzen langfristig zu lindern.

Die Wirbelsäulentherapie nach Dorn ist eine alternative Heilmethode, die zur Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates, insbesondere der Wirbelsäule und der Gelenke, eingesetzt wird.

Sie wurde von Dieter Dorn entwickelt und basiert auf der Idee, dass Fehlstellungen der Wirbel und Gelenke zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen können. Ziel der Dorn-Therapie ist es, diese Fehlstellungen durch sanfte manuelle Techniken zu korrigieren.

Die Therapie umfasst:

  • Sanfte Wirbel- und Gelenkbehandlung: Der Therapeut bewegt die betroffenen Gelenke und Wirbel in eine bestimmte Position, um diese wieder auszurichten.
  • Aktive Mitwirkung des Patienten: Der Patient wird in die Behandlung einbezogen, indem er bestimmte Bewegungen oder Haltungen einnimmt, um die Korrektur der Wirbel zu unterstützen.
  • Behandlung von Muskeln und Bindegewebe: Durch das Behandeln von Muskeln und Faszien sollen Verspannungen und Blockaden gelöst werden.

Die Dorn-Therapie wird häufig bei Rücken- und Nackenschmerzen, aber auch bei anderen Beschwerden wie Hüft-, Knie- oder Schulterschmerzen angewendet. Ein wesentlicher Bestandteil der Dorn-Therapie ist die sanfte und sichere Ausrichtung der Wirbel und Gelenke, um eine langfristige Verbesserung der Beweglichkeit und eine Reduktion der Schmerzen zu erreichen.

Die therapeutische Sportmassage ist eine spezielle Form der Massage, die gezielt auf die Bedürfnisse von Sportlern und deren Körper angepasst wird. Sie dient nicht nur der allgemeinen Entspannung, sondern auch der Förderung der Regeneration, der Behandlung von Verletzungen und der Verbesserung der Leistungsfähigkeit.

Ziele und Anwendungen der therapeutischen Sportmassage sind:

  1. Förderung der Durchblutung und des Stoffwechsels: Dies unterstützt den Körper bei der schnelleren Regeneration nach intensiven sportlichen Belastungen.
  2. Lösung von Verspannungen und Muskelverklebungen: Insbesondere durch intensive oder einseitige körperliche Belastungen entstehen Muskelverspannungen, die mit der Sportmassage gezielt behandelt werden.
  3. Vorbeugung und Behandlung von Verletzungen: Bei Verletzungen wie Zerrungen oder Prellungen wird durch die Massage die Heilung unterstützt, indem der Blutfluss angeregt und die Muskeln entspannt werden.
  4. Erhöhung der Flexibilität: Durch die Lockerung der Muskulatur und das Lösen von Verspannungen kann die Beweglichkeit gesteigert werden.
  5. Schmerzlinderung: Bei Beschwerden wie Muskelschmerzen oder -verhärtungen wird die Schmerzempfindlichkeit durch die Massage reduziert.

Im Unterschied zur klassischen Massage ist die therapeutische Sportmassage oft intensiver und kann je nach Zielsetzung und Beschwerdebild auf bestimmte Muskelgruppen oder Körperbereiche fokussiert sein. Sie wird sowohl präventiv als auch zur Behandlung von sportbedingten Beschwerden eingesetzt und ist für Sportler aller Leistungsniveaus von Bedeutung.

TERMIN VEREINBAREN