THERAPIEFORMEN
KLASSISCHE MASSAGE
Die klassische Massage ist ein manuelles Behandlungsverfahren, das überwiegend zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats eingesetzt wird.
-
Klassische Ganzkörpermassage
-
Klassische Rücken- Nackenmassage
-
Klassische Teilkörpermassage
Massieren ist weltweit eine der ältesten Behandlungsmethoden. Bereits in chinesischen Schriften aus dem Jahr 2600 v. Chr. wurden Massagehandgriffe beschrieben, und auch in der indischen Heilkunst sind frühe Beschreibungen von Massagen in Verbindung mit ätherischen Ölen und Kräutern bekannt. Die griechischen Ärzte Hippokrates (460-375 v. Chr.) und Galenos (129-199 n. Chr.) wendeten Massagen als Heilmethoden an und trugen dadurch zu deren Verbreitung in Europa bei. Während des Mittelalters gerieten die Massagemethoden teilweise in Vergessenheit. Erst im 16. Jahrhundert setzte der französische Chirurg Ambroise Paré (1510-1590) wieder Massagen zur Rehabilitation nach Operationen ein und etablierte die Behandlung auf diese Weise erneut in der Medizin.
Als einer der Väter der heute in der westlichen Welt verbreiteten Techniken der klassischen Massage gilt der schwedische Masseur Pehr Henrik Ling (1776-1839). Die klassische Massage wird deshalb auch als schwedische Massage bezeichnet. Ling war zunächst als Fecht- und Gymnastiklehrer an der Universität Lund in Schweden tätig. Im Jahr 1813 gründete er das Gymnastische Zentralinstitut in Stockholm, wo er seine Art der Gymnastik weiterentwickelte und lehrte. Diese gymnastischen Übungen wurden bald so populär, dass sie in Schulen und bei der Armee eingeführt wurden. In Lings Aufzeichnungen fanden sich auch Hinweise auf verschiedene Massagegriffe. Diese wurden später von dem holländischen Arzt Johan Georg Mezger (1839-1909) und dem deutschen Orthopäden Albert Hoffa (1859-1907) aufgegriffen, die daraus die heute gebräuchlichen Massagegriffe der klassischen Massage entwickelten. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden zahlreiche andere Massageformen wie Reflexzonenmassage, Bindegewebsmassage oder Lymphdrainage.
Die klassische Massage ist heute die am häufigsten angewendete manuelle Therapieform und wird von speziell ausgebildeten Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt.
MEDIZINISCHE MASSAGE
Die «Medizinische Massage» ist ein Sammelbegriff für verschiedene eigenständige Behandlungsformen.
Basierend auf der klassischen Massage, in Verbindung mit Akupressur, manueller Therapie, Wirbeltherapie nach Dorn, Reflexzonen- und Bindegewebsmassage entstand meine individuelle ganzheitliche Behandlungsmethode.
Muskuläre Verspannungen und körperliche Blockaden werden aufgespürt und bestimmen die Art, Reihenfolge und Intensität der anzuwendenden Handgriffe. Massagen sind immer ganzheitliche Behandlungsformen, die Körper und Geist gleichermassen ansprechen.
Durch diese individuelle Behandlung wird die Muskulatur entspannt, die Schmerzen gelindert und der Kreislauf angeregt. Stresshormone werden gesenkt und das vegetative Nervensystem wird harmonisiert. Selbstheilungskräfte werden stimuliert und ganzheitliches Wohlbefinden stellt sich ein.
-
Rückenschmerzen
-
Kopfschmerzen
-
Migräne
-
Muskelschmerzen
-
Muskelkater
-
Rehabilitation nach Verletzungen und/oder Operationen
-
Erkrankungen des Bewegungsapparates
-
rheumatische Erkrankungen
-
Erkrankungen der inneren Organe
-
Gefässerkrankungen
-
klimakterische Beschwerden
-
Menstruationsbeschwerden
-
Stress
-
psychische und psychosomatische Störungen
WIRBELSÄULENTHERAPIE NACH DORN
Die Dorn-Methode, benannt nach dem Allgäuer Dieter Dorn, ist eine sanfte Therapie von Wirbeln und Gelenken. Diese Methode basiert darauf, mit den Daumen die Dornfortsätze oder andere Knochen zu behandeln. Die erspürten Fehlstellungen der Wirbel werden unter bestimmten Bewegungen der zu behandelnden Person sanft beseitigt. Die Bewegungsweite und –geschwindigkeit wird durch den Patienten selbst bestimmt. Da sehr sanft an der Wirbelsäule gearbeitet wird, kommt es bei der Dorn-Methode zu keiner Überdehnung von Sehnen und Bändern. Das Ziel der Dorn-Methode ist es, ein Bewusstseinsprozess bei den Patienten auszulösen, so dass sie Ursachen verstehen, angehen und beseitigen können. Sie können sich bei wieder kehrendem, akutem Auftreten von Beschwerden selbst helfen und prophylaktisch tätig sein. Oft ist schon nach einmaliger Behandlung sofortige Besserung der Beschwerden und ein anderes Wohlbefinden fest zu stellen.
-
Akuten oder chronischen Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule
-
Ausstrahlungen in die Beine, Arme und Kopf
-
Schmerzen in einzelnen Gelenken
-
Bandscheibenbeschwerden
-
Kribbeln / Taubheit in Fingern, Händen und Armen
-
Kopfschmerzen
-
Einseitige Muskelverspannungen
-
Beckenschiefstand
-
Schweregefühl
-
Tennis- und Golfer-Ellenbogen
-
Energieblockaden